Das Endneolithische und das frühbronzezeitliche Elsass (von 2500 bis 1500 v. Chr.)

Archive ouverte

Croutsch, Christophe | Goepfert, Sébastien | Jammet-Reynal, Loïc | Lefranc, Philippe | Michler, Matthieu | Philippe, Marie | Rault, Estelle | Roth-Zehner, Muriel | Vergnaud, Luc

Edité par CCSD -

International audience. Die südliche Oberrheinische Tiefebene, im Westen von den Vogesen, im Osten vom Schwarzwald und im Süden durch das Rheinknie begrenzt wird, teilt sich geopolitisch und administrativ in das französische Elsass auf der linken und das deutsche Baden auf der rechten Rheinseite. In den letzten zehn Jahren hat die Anzahl der Funde aus dem Endneolithikum und der Frühbronzezeit in dieser Region signifikant zugenommen, insbesondre im elsässischen Teil der Rheinebene. Dieser Trend kann großenteils auf die Weiterentwicklung der präventiven Archäologie in Frankreich zugeführt werden.Diese Ergebnisse stützen sich auf einem verfeinerten chronologischen Rahmen, der durch eine zunehmende Anzahl von Radiokarbondatierungen und dendrochronologischer Analysen unterstützt wird.Für diesen Zeitraum von 2500 bis 1500 v. Chr. sind bisher etwa 50 Fundstellen dokumentiert. Jedoch bleibt der Nachweis von Siedlungsspuren der Glockenbecherzeit rar. Die neusten Funde stammen hauptsächlich aus der Frühbronzezeit, einschließlich mehrere Gebäudegrundrisse des Typs Eching-Oberau.Im Bereich der Gräberarchäologie sind etwa 100 Fundstellen identifiziert. Insbesondere die neusten Funde aus den Ausgrabungen im Vorfeld des Ausbaus der Autobahn A355 (Westumfahrung von Straßburg) haben die Anzahl der dokumentierten Bestattungen aus der Frühbronzezeit auf über 150 erhöht. Diese Bestattungen verteilen sich auf rund 50 Fundstellen, zu denen auch ein bedeutendes Grabkomplex in Ensisheim gehört.Die neuen Forschungen zeigen, dass die südliche Oberrheinische-Ebene während dieser Zeit enge kulturelle Verbindungen zu anderen mittel-europäischen Regionen unterhielt. Besonders ausgeprägt sind die Affinitäten zu den Gruppen in Südbayern.

Consulter en ligne

Suggestions

Du même auteur

Nouvelles découvertes de l’âge du Bronze à l’ouest de Strasbourg (diagnostics et fouilles sur le contournement ouest de Strasbourg)

Archive ouverte | Michler, Matthieu | CCSD

International audience

Les puits à eau protohistoriques en Alsace entre 2300 et 25 av. J.-C. : une synthèse régionale

Archive ouverte | Croutsch, Christophe | CCSD

International audience

Les puits à eau protohistoriques en Alsace entre 2300 et 25 av. J.-C. : une synthèse régionale

Archive ouverte | Croutsch, Christophe | CCSD

International audience. Today, one hundred and seventy protohistoric water wells are listed in Alsace. Although certain phases (Ha D1 or early La Tène) are rarely or poorly represented, the period is entirely docume...

Chargement des enrichissements...